Quantcast
Channel: dunkle Materie – Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

CERN jagt nach Massefeld im Universum

$
0
0

Unterirdische Weltantwortmaschine ist wieder online CERN, 6. April 2015: Die „Weltantwortmaschine“ am CERN bei Genf geht erneut in Betrieb. Nach der Entdeckung der Higgs-Bosonen im Jahr 2013 und einer nachfolgenden LHC-Umrüstung wollen die CERN-Forscher nun jenes unsichtbare Feld nachweisen, das dafür sorgt, dass diese Superteilchen den Dingen im Universum Masse verleihen. Die Theorie sagt, dass dieses Feld kurz nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren bei Null lag, dadurch das damals noch masselose und winzige Universum unbehindert von Schwerkraft auseinanderstreben konnte. Als sich der ursprünglich superheiße Protokosmos energetisch abkühlte, soll das Higgs-Feld stärker geworden sein. Es habe dann ausgewählten Elementarteilchen Masse verpasst – was auch Gravitation erst möglich machte. Ringbeschleuniger 2 Jahre lang aufgerüstet Am Ostersonntag hatte das europäische Teilchenforschungs-Zentrum nach zweijähriger Wartung und Aufrüstung den Ringbeschleuniger LHC unter der schweizerisch-französischen Grenze wieder angeschaltet. Die Forscher schickten probeweise zwei Protonenstrahlen durch den Magnetring, der 27 Kilometer Durchmesser hat. Protonen sollen mit 13 TeV aufeinanderprallen In den nächsten Monaten möchten die Wissenschaftler den „Large Hadron Collider“ (LHC) dank der Aufrüstung auf neue Energierekord-Niveaus hochschrauben. Im Sommer …

Der Beitrag CERN jagt nach Massefeld im Universum erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28