Quantcast
Channel: dunkle Materie – Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

Hades sucht nach dunkler Materie

$
0
0

Im Juni Beschleuniger-Konferenz mit 1500 Forschern in Dresden Dresden/Darmstadt, 5. Mai 2014: Auf der Suche nach der mysteriösen „Dunklen Materie“ und „Dunklen Energie“ werfen Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) nun ein selbstkonstruiertes Fangnetz am „HADES“-Experiment in Darmstadt aus: Es besteht aus sechs Lagen haardünner und sehr präzise angeordneter Drähte, die Elektronen und Anti-Elektronen (Positronen) „sehen“ können, wie sie manchmal entstehen, wenn Elementarteilchen mit großer Wucht aufeinandergeschleudert werden. Dies wiederum kann ein Hinweis auf ein plötzlich aufblitzendes dunkles Energie- oder Materieteilchen sein. Detektor soll Antimaterie sichten Die Rossendorfer beteiligen sich mit diesem eigenentwickelten Detektor an einer Suche, die Kosmologen und Physiker rund um den Erdball einiges Kopfzerbrechen bereitet. Denn Urknall-Theorie sowie Keplers und Newtons Gesetze der Himmelsmechanik erklären das Weltall im Groben recht gut, in den Details jedoch haben die Astronomen einige Abweichungen bemerkt. Zum Beispiel bewegen sich Sternenhaufen am Rande von Galaxien schneller als die Schwerkraft der sichtbaren Materie eigentlich zulassen würde, auch weitet sich das Universum nicht mit dem theoretisch errechneten Tempo aus. Universum ist übergewichtig Daher vermuten Kosmologen und Astrophysiker, dass es im …

Der Beitrag Hades sucht nach dunkler Materie erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28